Firmentrainings/Teamtage

das laufende AErlebnispädagogisches Teamtraining
Das Team sind wir?!

Wir vermögen mehr als wir glauben. Wenn wir das einmal erleben durften,
werden wir uns in Zukunft nicht mehr mit weniger zufrieden geben.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Kurt Hahn, Begründer der Erlebnispädagogik

1. Beschreibung

Ein gesundes soziales Klima im Unternehmen beeinflusst erheblich die Leistungsbereitschaft und die Betriebsergebnisse. Ein Team ist dann gut, wenn es bei Konflikten und nicht nur dann, lösungsorientiert und wertschätzend miteinander agiert und wenn Jeder mit Jedem an einer Aufgabe erfolgsorientiert mit Freude arbeiten kann.
Das erlebnis- und handlungsorientierte Teamtraining ist ein Programm zur Persönlichkeits- und Gruppenentwicklung. Es ist Bestandteil ganzheitlichen Lernens, motivierend und erfahrungsaufbauend. Wir verstehen uns als sozialpädagogischer Dienstleister und Partner von Unternehmen. Unsere Mitarbeitende sind fachlich gut ausgebildet. Wie jedoch ein Unternehmen praktisch organisiert ist, wie es sozial agiert und wie sich der institutionelle Rahmen und Arbeitsbedingungen auswirken, erfahren sie häufig erst im Alltag. In der Bewältigung der alltäglichen Anforderungen und Verpflichtungen kann der Blick auf Gruppenprozesse schnell verloren gehen. Hinzu kommt, dass in der Ausbildung soziale Kompetenzen und das Zusammenspiel im Team kaum vermittelt wurden.
Hier können wir partnerschaftliche Unterstützung anbieten, die auf einem profunden Wissen und reichem Erfahrungsschatz beruhen. Seit vielen Jahren ist Helmer van der Heide im Arbeitsfeld mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs. Die Beziehungsarbeit mit den Mitarbeitenden ist für uns die wichtigste Grundlage für ein gemeinsames erfolgreiches Agieren. Voraussetzung dafür ist eine grundlegende Bereitschaft zur Selbstreflexion wie auch zum Voneinander-Lernen, da nur so ein nachhaltiger Transfer in den (späteren) Alltag zu gewährleisten ist.
Das Programm kann auf spezifische Themen wie Teamzusammenführung, Teamwahrnehmung oder Konfliktbewältigung ausgerichtet werden.

Moorpfad Carité OTA2. Zielstellungen

Im Rahmen erlebnispädagogischer Teamtrainings können Sie

  • Von der reflektierten Unterstützung des sozialen Lernens profitieren
  • die Leitende-Mitarbeitende-Beziehung als wichtigen Erfolgs-Faktor stärken
  • soziale Kompetenzen festigen und weiter entwickeln
  • die gemeinsame Basis für ein positives Betriebsklima ausbauen
  • Vertrauen und Selbstbewusstsein/Selbstwertgefühl aufbauen und stabilisieren
  • verantwortliches Handeln schulen, Hilfsbereitschaft und Rücksichtsnahme fördern
  • Außenseiter:innen gemeinsam ins Boot holen
  • Konflikte begreifbar machen, sie entschärfen und gemeinsam nach Lösungen suchen
  • die Teamfähigkeit, den Teamgeist und den Zusammenhalt fördern
  • die Kommunikation verbessern
  • Kooperationen ermöglichen
  • die Eigen- und Fremdwahrnehmung schulen, sowie die
  • bewusste Wahrnehmung von Stärken und Grenzen und den angemessenen Umgang damit ermöglichen
  • demokratische und kooperative Handlungsweisen stärken
  • ein ökologisches Bewusstsein und einen achtsamen Umgang mit der Natur fördern
  • Spaß als Ergebnis gemeinsamen aktiven Handelns erlebbar machen
  • Ein gutes Team entwickeln, das zwei wesentliche Kriterien erfüllt:
    • Zusammenhalt und Wille zur Konfliktlösung in schwierigen Situationen (Ein gutes Team beweist sich in der Krise)
    • Jeder soll mit Jedem an einer Aufgabe ergebnisorientiert mit Spaß, Engagement und Erfolg arbeiten können

Chaosstuhlspiel 13. Methoden und Prinzipien

  • Lernen erfolgt mit allen Sinnen – deshalb arbeiten wir mit einem  ganzheitlichem Ansatz
  • Wir setzen auf die Kraft des Teams und auf das Prinzip „Stärken stärken“.
  • Das Training berücksichtigt den für Gruppenprozesse notwendigen Wechsel von Anspannung und Entspannung, Aktion und Reflexion
  • Wir arbeiten mit selbst gesteckten und vorgegebenen Zielen und werten das Erreichte gemeinsam aus.
  • Wir gestalten und moderieren Gruppenprozesse und lassen die Gruppe agieren.
  • Ein wertschätzender Umgang mit allen Beteiligten ist uns wichtig.
  • Wir arbeiten mit wenigen Regeln und klaren Konsequenzen.
  • Wir motivieren mit Enthusiasmus und Emotionalität. Unsere Aktionen haben einen hohen Aufforderungscharakter.
  • Wir organisieren Erfolge.
  • Wir reflektieren alle Aktionen mit dem Team mittels unterschiedlicher Methoden.
  • Wir arbeiten wechselnd in Kleingruppen und mit dem gesamten Team
  • Das Freiwilligkeitsprinzip bei hoher Motivation ist Grundlage unserer Arbeit.
  • Wir bereiten uns gezielt auf die jeweilige Gruppe vor und unterstützen den (späteren) Transfer in den Betriebsalltag durch eine abschließende Auswertung mit dem Leiter

Elektrozaun4. Grundlagen von Teamtrainings

  • Es gibt kein Standardprogramm. Die Vorbereitung des Trainings erfolgt individuell in Form von vorherigen Beratungen/Telefonaten mit Verantwortlichen zur Analyse der Ausgangssituation und gemeinsamen Zieldefinition.
  • Der/die Haupttrainer:in hat eine sozialpädagogische, pädagogische und/oder eine erlebnispädagogische Ausbildung
  • Der Trainerschlüssel beträgt ca. 1:15, phasenweise kann weiteres Personal einbezogen werden. Der Trainerschlüssel variiert je nach Zielstellung und vorgesehenen Aktionen.
  • Im Interesse von Transferprozessen coachen wir die Verantwortlichen im Rahmen des Trainings und beziehen sie in bestimmte Aufgaben und in der Durchführung von Reflexionen unmittelbar mit ein.
  • Wir orientieren uns am Stand der Teamentwicklung und dem tatsächlichen Geschehen (Situativer Ansatz), Programmänderungen sind deshalb generell möglich.
  • Störungen haben Vorrang und werden bearbeitet, das Programm wird ggf. angepasst.
  • Die Mitwirkung der Gruppe ist uns wichtig (Partizipativer Ansatz).
  • Wir garantieren die Einhaltung aller Sicherheitsstandards in den erlebnispädagogischen Übungen und beim Klettern. Die Umsetzung erfolgt nur durch ausgebildetes Personal.
  • Unsere Sicherheitsstandards in allen Übungen basieren auf Verlässlichkeit, Sorgfalt, dem Einhalten der Standards, klaren Abläufen, der genauen Einweisung, der Qualitätskontrolle und der Ausbildung der Verantwortlichen.

5. Organisatorisches

  • Es sind Tagesprojekte und Mehrtagesprojekte möglich.
  • Wir arbeiten mit bekannten Herbergen und Hotels zusammen, sind aber auch mobil an gewünschten Orten tätig
  • Wetterfeste Kleidung für Outdoorübungen ist sinnvoll.

Bogenschießen Marionettenweg6. Schwerpunktthemen

  • Teamfindung – Teamentwicklung
  • Moderation von Teamprozessen
  • Kooperation
  • Vertrauen
  • Kommunikation
  • Herausforderung-Grenzerfahrung
  • Konfliktmanagement
  • Strategieplanung/Zukunftswerkstatt

7. Mögliche Inhalte

  • Kooperative Abenteuerspiele
  • Problemlösungsaufgaben
  • Vertrauensspiele
  • Niedrigseilaktionen z.B. mit Slackline als Partner- und Gruppenübungen 
  • Bogenschießen
  • Kistenklettern, Klettern auf der Speleoleiter

20150530_1031298. Kosten

Diese richten sich nach der Gruppengröße und der Art der Aktionen.
Erlebnispädagogische Trainer arbeiten mit Gruppengrößen bis 15 Personen zumeist allein.
Tagessätze werden individuell verhandelt.

9. Wirkungen, Nachhaltigkeit und Erfolgsgarantien von Teamtrainings

Pädagogische Prozesse sind planbar, steuerbar und dennoch kein Selbstläufer. Sie sind komplex, differenziert, oft fragil und abhängig von den Handelnden und vielen Faktoren, die zum Teil nur bedingt beeinflusst werden können.
In unseren erlebnisorientierten Teamtrainings sichern wir durch das parallele Coaching und die Reflexion mit den Teilnehmern den Transferprozess in den Alltag. Positive Wirkungen aus dem Erlebten sind umso nachhaltiger, je mehr das Erarbeitete in den Alltag integriert wird. Hierbei sind alle Beteiligten weiterhin gefordert.
Im Rahmen des Trainings können Gruppen- und Einzelprozesse sichtbar werden, die zunächst frustrierend sind. Aber gerade diese sind wichtig. Nur sichtbare Prozesse können bearbeitet und verändert werden. Diese Prozesse schwelen oft monatelang, ehe sie zum Vorschein kommen. Insofern beschleunigen die Teamtrainings auch die Lösungsprozesse.

SAM_4055Unsere Zielstellungen, Methoden, Prinzipien und Grundsätze sind in langjähriger erlebnisorientierter Trainings-Praxis entstanden und haben sich vielfach bewährt. Nichtsdestotrotz sind auch wir keine Zaubermeister, nicht jeder Konflikt ist zufriedenstellend lösbar. Aber wir sind hochmotiviert Werte und Denkansätze zu vermitteln, die Unternehmen weiterbringen.

In diesem Sinne garantieren wir, dass Sie mit uns neue Wege und Denkrichtungen einschlagen.